GM Ingo Firnhaber zum Fernschach im NDR Fernsehen anlässlich der Sendung "Auf dem Roten Sofa" mit Felix Magath vom 3.8.2018
Link zur Sendung:NDR Fernsehen
Auch in der Champions League ist in der zweiten Spielzeit das Ziel erreicht: alle 14 Partien endeten unentschieden und ein erster Rekord erreicht: ungeschlagen in 28 Partien bei 2 Siegen
Hier geht es zur CL: CL2017
Geschafft !!! Alle acht Partien der 12.DFMM enden Remis !!!
Von l.n.r.: Ingo Firnhaber, Gerd Müller, Henner Repp, Jürgen Bücker, Dr. Fritz Baumbach , Exweltmeister und Präsident des BdF
Die deutsche Meistermannschaft in Kiel

Von l. n. r.; Gerd Müller, Ingo Firnhaber, Jürgen Bücker, Henner Repp
Schlussbericht von der Saison 2007-2009
Die Mannschaft des SV Osnabrück erringt mit 13:3 Mannschaftspunkten und 19 Brettpunkten zum dritten Mal den Titel des
Deutschen Mannschaftsmeisters und ist damit die erfogreichste Mannschaft in der Geschichte der Bundesliga.
Den Löwenanteil am erneuten Titelgewinn hat Jürgen Bücker an Brett 3 mit 4 Gewinnen und 4 Remisen. Seine derzeit
überragende Form zeigt er auch im Finale der 22.Weltmeisterschaft, in dem er mit 10,5 Punkten bei noch 2 offenen Partien
alleine an der Tabellenspitze liegt. Den Titel hat der SV Osnabrück erneut geholt mit dem bewährten Team GM Müller,
SM Repp, GM Bücker und SM Firnhaber, der einen neuen Rekord
in der Bundesliga aufgestellt hat: er ist nach 40 Partien in 5 Spielzeiten noch immer ungeschlagen.
Den zweiten und dritten Platz in der Bundesliga belegen mit Abstand die Mannschaften von Lübbecke mit 11,5 Mannschaftspunkten
und 18 Brettpunkten und mit nur einem Brettpunkt weniger Rostock (11,5/17,5).
Die Titelverleihung fand am 12. September in Oerlinghausen statt.

Der dreifache Deutsche Fernschachmeister (von links nach rechts):
GM Bücker, SM Firnhaber, (der Bundestagsabgeordnete Dirk Becker nahm die Siegerehrung vor), GM Müller, SM Repp
Aktuelles
Zitadelle Spandau
Saison 2009-2011
Die große Sensation dieser neuen Saison dürfte der Wechsel von Jürgen Bücker und Ingo Firnhaber
vom SV Osnabrück nach Zitadelle Spandau sein.
Nach 5 erfolgreichen Spielzeiten (10 Jahre!) beschlossen die Spieler des SV Osnabrück, sich freundschaftlich zu trennen
und neue Wege zu gehen.
Mit den beiden Neuzugängen ist die 1. Mannschaft von Zitadelle Spandau nicht nur die Sorge um den Klassenerhalt der letzten Spielzeiten los,
sondern ist gleichzeitig zum ersten Anwärter auf die Meisterschaft geworden.
Die Mannschaft spielt in dieser Saison in der Aufstellung:
1. GM Dr. Matthias Kribben (2649)
2. Roland delRio (2335)
3. GM Jürgen Bücker (2574)
4. GM Ingo Firnhaber (2524)
Die neue Saison begann sofort mit einem Paukenschlag: schon nach nur 2 Monaten lag Zitadelle Spandau
durch zwei Siege am dritten Brett deutlich in Führung.
Nach gut einem Jahr sah es ganz danach aus, dass es mit Zitadelle Spandau einen neuen Deutschen Mannschaftsmeister geben würde.
An Brett 1 waren zwar erst 22 von 36 Partien beendet, an den anderen Brettern aber deutlich mehr: Brett 2 (34 von 36), Brett 3 (30 von 36) und Brett 4
(29 von 36).Zitadelle Spandau liegt derzeit auf Platz 1 mit 7:2 Mannschaftspunkten und 15,5 Brettpunkten.
Bester Einzelspieler der Mannschaft war in dieser Saison GM Jürgen Bücker sein mit 3 Siegen und 5 Unentschieden.Ebenfalls ungeschlagen mit einem Sieg und 7 Unentschieden
blieb GM Ingo Firnhaber.Beide Spieler hatten ihre Partien bereits beendet. An Brett 1 hatte GM Dr.Matthias Kribben bisher eine Partie gewonnen und zweimal
remisiert. 5 Partien waren noch offen. An Brett 2 hatte Roland del Rio sieben Unentschieden bei einer noch offenen Partie erzielt.
Da an den ersten beiden Brettern in keiner der noch 6 offenen Partien Verlustgefahr bestand, würde Zitadelle Spandau keine der insgesamt 32 Partien verlieren und somit
8.Deutscher Mannschaftsmeister werden.
Stand am 21.02.2011:
An der Tabellenspitze steht weiterhin die Mannschaft von Zitadelle Spandau mit den besten Aussichten auf den Titel.
Um die beiden weiteren Medaillenplätzen kämpfen Rostock,Rottweil, Osnabrück und Lübbecke.
Die restlichen vier Mannschaften machen die drei Abstiegsplätze untereinander aus.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle:
2009-2011
Die Entscheidung ist endgültig gefallen: Spandau ist Deutscher Fernschachmannschaftsmeister!
Hier ist der interessante Beitrag.

Siegerehrung in Oerlinghausen am 20.August 2011
Der neue deutsche Fernschachmannschaftsmeister 2011 - 2013 v.l.: Jürgen Bücker, Roland del Rio, Ingo Firnhaber
Es fehlt:
Der Mannschaftsführer Dr. Matthias Kribben
Im Hintergrund sitzend:Der PR-Manager des BDF und Organisator der Feier: Uwe Bekemann
In der Geschichte der Fernschachbundesliga sind nun die beiden Großmeister Jürgen Bücker und Ingo Firnhaber die einzigen Spieler, die es schafften, zum vierten
Mal Deutscher Fernschachmannschaftsmeister zu werden.

GM Ingo Firnhaber ist auch nach Beendigung der 6. Spielzeit mit insgesamt 48 Partien als einziger Spieler ungeschlagen
Aktuelles
Die Bundesliga startete am 23. Oktober 2011 in ihre 9. Spielzeit
Der Kampf um die Medaillenplätze ist noch härter und spannender geworden als je zuvor, denn zwei Mannschaften haben sich deutlich verstärkt. Lübbecke
spielt an Brett 1 mit GM Moll und der Vizemeister Osnabrück hat sich an Brett 1 verstärkt durch GM Dr. Wunderlich, die Nummer 13 der aktuellen Weltrangliste. Der amtierende Deutsche Mannschaftsmeister Zitadelle Spandau
ist angetreten zur Verteidigung des Titels mit der bewährten Mannschaft in nur leicht veränderter Reihenfolge:
Brett 1 GM Dr.Kribben
Brett 2 GM Bücker
Brett 3 GM Firnhaber
Brett 4 del Rio
Nach gut 6 Monaten sind mit 75 von 144 bereits mehr als die Hälfte aller Partien beendet, aber es hat noch keinen einzigen vollen Punkt gegeben, alle Partien endeten unentschieden!
Eine derartige Remisflut hat es noch nie gegeben, aber sie unterstreicht die allgemeine Tendenz, die in hochklassigen Turnieren schon länger zu beobachten ist: es wird trotz oder gerade wegen der immer stärker
werdenden Hard- und Software immer schwerer, eine Partie zu gewinnen.
Da man die Partien der anderen Mannschaften verfolgen kann, wenn auch nur mit einer Verzögerung von 10 Zügen, kann man schon jetzt vorhersagen, dass die
Remisflut weiter anhalten und alle Rekorde brechen wird.
Meine persönliche Einschätzung geht davon aus, dass am Ende der Saison vielleicht schon 4-5 Siege ausreichen werden für den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters. Mehr als insgesamt 10 entschiedene Partien
von den gestarteten 144 Partien erwarte ich nicht.
Dafür erwarte ich aber Zitadelle Spandau, den amtierenden Deutschen Mannschaftsmeister, als erfolgreichen Titelverteidiger wieder an der Tabellenspitze.
Aktueller Stand am 13.06.2013
Die 9. Spielzeit neigt sich ihrem Ende entgegen. Am 30.06. wird die letzte Partie abgebrochen und der Abschätzung übergeben,
falls nicht vorher eine Einigung der beiden Spieler erzielt wird. Es ist die Partie am ersten Brett zwischen Dr. Wunderlich (Osnabrück) und Dr. Kribben
(Spandau).
Derzeit stehen drei Mannschaften an der Tabellenspitze mit jeweils 11 Mannschaftspunkten: Rostock, Spandau und Lübbecke. Auf dem 4. Platz steht Osnabrück
mit 10 MP. Geht die letzte Partie unentschieden aus, wie erwartet, verteidigt Spandau den Meistertitel erfolgreich und Rostock und Lübbecke belegen die
Plätze 2 und 3. Osnabrück, früher bereits 3facher Titelträger noch mit GM Jürgen Bücker und GM Ingo Firnhaber, verbleibt auf dem undankbaren 4. Platz.
Die oben genannten Erwartungen und Hoffnungen würden sich mit diesem Ergebnis erfüllen: Spandau wird ungeschlagen Meister mit 4 Gewinnpartien.
Hier geht es zu den aktuellen Tabellen:
2011-2013
|